So erkennen Sie Silodenken in Organisationen
Es lohnt sich, einzelnen Teams – in der Regel in ihren internen Teambesprechungen – genau zuzuhören.
Wie wird das Verhältnis der Zusammenarbeit beschrieben? Erscheint es kooperativ und offen? Oder eher separiert?
Sind es eher „die da drüben“ und „wir hier“, mit einem hübschen Abstand dazwischen?
Dass es Meinungsverschiedenheiten gibt, weil unterschiedliche Organisationsbereiche unterschiedliche Interessen vertreten, das ist völlig normal.
Letztlich ist es ja genau das, was ein Unternehmen ausmacht: Spezialisierte Gruppen tauschen sich aus und finden Kompromisse, so dass jeder sein Spezialwissen einbringen kann, dann abgewogen wird, und das Gesamtkonstrukt so einen Gewinn erzielt.
Klingt einfach, ist es aber in der Praxis nicht. Denn es braucht viel und intensive Interessen-Abwägung – und die ist oft schwierig.
Lässt sich einfach erkennen, wie gut eine Organisation im Abwägen der Interessen unterwegs ist? Ja, das geht – ich erkenne es heute sehr schnell, weil ich einen „speziellen Filter“ beim Blick auf eine Organisation verwende.
Wie das geht, das erkläre ich in meinem heutigen Video:
Das „Gewinnen wollen um jeden Preis“ ist nach meiner Erfahrung das größte Problem, was ein Team innerhalb einer größeren Struktur erzeugen kann.
Denn wer unbedingt gewinnen will, schafft zwangsläufig Verlierer auf der anderen Seite.
„Recht haben wollen“ ist im Grunde genommen genauso kritisch zu sehen – schauen Sie sich dazu gerne nochmal meinen Videoblog zu den drei Killerfragen an.
Aufeinander zugehen und Meinungen austauschen, konstruktiv streiten und ergebnisoffen eine Diskussion führen, das ist die Kommunikationskultur, die erfolgreiche Organisationen auszeichnet.
Wer jedoch in der eigenen Organisation „gegen die Marketingleute“ arbeiten will oder das Bedürfnis hat „den kleinkarierten Finance-Kollegen“ oder den „inkompetenten IT-lern“ endlich mal „eins reinzuwürgen“ – der richtet Schaden an.
Nicht nur, weil er anderen Teams schadet, sondern weil es für eine Organisation insgesamt schädlich ist, wenn in Silos gedacht, gesprochen, gearbeitet und entschieden wird.
Augenhöhe ist das, was zählt. Zwischen einzelnen Personen genauso wie zwischen Teams oder Abteilungen.
Wie erleben Sie Ihre Organisation und Ihr Team?
Ich freue mich wie immer auf Ihre Rückmeldung!
****
Kurzportrait Stefanie Voss – Expertin für Kommunikation & Leadership: Sie ging mit 16 Jahren als Schülerin in die USA, zog mit 23 für ihren Arbeitgeber nach Argentinien und heuerte mit 25 auf einem Segelschiff an, um die Welt zu umrunden. Bereits mit 31 Jahren wurde sie Abteilungsleiterin in einem DAX-Unternehmen. Nach 15 Jahren Konzernkarriere machte sie sich 2009 selbständig. Heute ist sie international erfolgreich als Vortragsrednerin, Workshop Moderatorin und Business Coach. Mit ihren Themen Kommunikation, Führung und Diversity ist sie für große Konzerne, KMUs, Freiberufler und den sozialen und öffentlichen Bereich im Einsatz. Sie ist Jahrgang 1974, verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in der Nähe von Düsseldorf.
Website: www.cutwater.de
Online-Coaching-Programm: www.leader-on-my-ship.com/programm